Das LKH Villach verfügt über 10 bettenführende Abteilungen mit insgesamt 650 Betten und 4 Instituten, darunter die Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde (Vorstand Prim. Univ. Prof. Dr. Robert Birnbacher). Die Abteilung versorgt hauptsächlich den Raum Oberkärnten und Osttirol und behandelt Kinder und Jugendliche vom Frühgeborenenalter bis ins junge Erwachsenenalter sowie Patienten aus verschiedenen pädiatrischen Subdisziplinen, wie Neonatologie/Intensivmedizin, pädiatrische Kardiologie, Pulmologie, Endokrinologie, Diabetologie, Psychosomatik, Neuropädiatrie, Gastroenterologie, Nephrologie, Schlafmedizin, Rheumatologie, pädiatrische Ultraschalldiagnostik u.a. Sie wurde 2021 in moderne Räumlichkeiten verlegt.
Die Abteilung verfügt seit über 10 Jahren über ein Simulationszentrum für regelmäßige Trainings.
Interessenten haben die Möglichkeit, die Abläufe und Räumlichkeiten bei einem Besuch oder einer Hospitation kennenzulernen. Wir freuen uns, Sie von unserem Team, der Atmosphäre und den medizinischen Möglichkeiten zu überzeugen.
Zusatzleistungen
* Zusatzausbildung in Neonatologie/Intensivmedizin, Gastroenterologie/Hepatologie inklusive Endoskopie, Endokrinologie/Diabetes, Neuropädiatrie, Schlafmedizin, Psychosomatik, Kardiologie und Pulmologie möglich
* hochqualifizierte Ultraschallausbildung
* großzügige Flexibilität bei Arbeitszeitmodellen
* familienfreundliche Arbeitszeiten mit kurzer Kerndienstzeit
Die Abteilung arbeitet nach den Prinzipien der evidenzbasierten Medizin und bietet eine umfassende, interdisziplinäre Betreuung.
Wir bieten Ihnen
* Mitarbeit in einem jungen, motivierten und freundlichen Team, das Kollegialität, eigenständiges Arbeiten, Menschlichkeit und Teambuilding schätzt
* regelmäßige Fort- und Weiterbildungen sowie Rotationen in alle Bereiche
* elektronischen Zugang zu Fachliteratur
* Netzwerk für Patientenbesprechungen, Telemedizin, Fortbildungen, Hospitationen
* Mitarbeit in einem Lehrkrankenhaus mit der Universität Graz
* Mitwirkung an nationalen und internationalen Forschungsprojekten
* Hospitationen in kooperierenden Kliniken
Unsere Mitarbeiter:innen schätzen außerdem:
* Betriebliche Gesundheitsförderung
* Bezahlte Mittagspause
* Erhöhtes Urlaubsausmaß von mindestens 224 Stunden (+ 3 Tage zu UrlG)
* Sozialleistungen wie Geldaushilfen, Bezugsvorschüsse
* Unterstützung bei der Wohnungssuche
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Herrn Prim. Univ.-Prof. Dr. Robert Birnbacher unter +43-(0)4242-208-62356 oder per E-Mail an robert.birnbacher@kabeg.at. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.kinderabteilung.lkh-vil.or.at oder auf Instagram unter kinderjugendabteilung_villach.
Voraussetzungen (mit Nachweisen):
* Diplom „Fachärztin/Facharzt im Sonderfach Kinder- und Jugendheilkunde“ (auch Bewerber:innen, die die Facharzt-Ausbildung bis Ende Juli 2025 abschließen, sind willkommen)
* Staatsbürgerschaftsnachweis
* unbeschränkter Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt (bei EU-Bürger:innen entfällt der Nachweis)
Falls die Ausbildung im Ausland erworben wurde, ist vor Arbeitsbeginn in Österreich die Anerkennung durch die Österreichische Ärztekammer erforderlich. Dazu sind folgende Nachweise beizufügen:
* EU-Konformitätsbestätigung oder Nostrifikation der Ausbildung
* Deutsche Übersetzung der Diplome
* Nachweis der Deutschkenntnisse (mindestens C1 Niveau)
Weitere Informationen zur Deutschprüfung erhalten Sie bei der Österreichischen Akademie der Ärzte.
Sonstige Voraussetzungen
* Männliche Bewerber: Nachweis des Präsenz- oder Zivildienstes oder eine Untauglichkeitsbescheinigung
* Bereitschaft, notwendige Impfungen gemäß den Empfehlungen des Obersten Sanitätsrates zu erhalten
Dienstverhältnis: vorerst befristet
Entlohnung: gemäß Kärntner Landesvertragsbedienstetengesetz (K-LVBG) 1994, Entlohnungsschema ks4, ab € 10.490,- brutto monatlich bei einer durchschnittlichen Wochenarbeitszeit von 48 Stunden (inklusive Grundgehalt € 7.236,26/14-mal jährlich).
Aus Vordienstzeiten kann sich eine höhere Einstufung ergeben. #J-18808-Ljbffr