• Interesse an Logistik/Transport: Idealerweise bringt der/die Bewerber/in Interesse für geografische Zusammenhänge, wirtschaftliche Abläufe und vielleicht sogar Fremdsprachen
• Transportorganisation: Mitarbeit bei der Planung, Organisation und Abwicklung von nationalen sowie internationalen Warentransporten. Der Lehrling lernt, wie man geeignete Transportmittel wählt und Transportrouten plant. Er/Sie unterstützt bei der gesamten Auftragsabwicklung – von der Angebotserstellung und Kalkulation der Transportkosten bis zur Koordination der Lieferung.
• Dokumentation und Verwaltung: Erstellen und Bearbeiten von Fracht-, Liefer- und Zolldokumenten sowie Versicherungsformalitäten. Der Lehrling hilft also z. B. dabei, Warenbegleitpapiere und Zollpapiere auszufertigen und lernt, die Abläufe der Auftragsabwicklung zu überwachen.
• Kommunikation: Kontakt mit Kunden, Speditionspartnern und Lieferanten aufnehmen und abstimmen (z. B. Abhol- und Liefertermine vereinbaren, Auskünfte zum Sendungsstatus geben). Unter Anleitung übernimmt der Lehrling zunehmend die Kommunikation rund um die Transporte, um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen.
• Ausbildungsdauer: 3 Jahre Lehrzeit