Veröffentlicht: 01.10.2025 Verwendungsgruppe: B1 UA mit Doktorat Stellenprofil: Senior Scientist Wochenstunden: 20 h/W Bewerbungsfrist: 19.11.2025 Stellenart: Wissenschaftliches Personal Anstellungsdauer: Unbefristet Ihre Aufgaben Forschung mit Schwerpunkt Mittelmeerarchäologie (Italien / Griechenland) Projektunterstützung sowie eigenständige Einwerbung von Drittmitteln selbstständige Abhaltung von Lehrveranstaltungen Verwaltung der Gipsabgusssammlung Aufnahmebedingungen Promotion in Klassischer Archäologie Gewünschte Qualifikation Kenntnisse im Bereich Digital Humanities Bereitschaft zur Einwerbung von Drittmitteln Bereitschaft zu Reisen Teamfähigkeit Belastbarkeit Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von mindestens EUR 69.060,59. Eine Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung ist möglich. Die Paris Lodron Universität Salzburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und beim allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Wir bieten Soziale und ökologische Verantwortung: u.a. Fahrradaktionen, Kunst- und Kulturangebote, Nachhaltigkeitsinitiative »PLUS Green Campus« Umfangreiche finanzielle Vorteile: : u.a. zusätzliche betriebliche Altersvorsorge, Fahrtkostenzuschuss, Förderung des Klimatickets, Vergünstigungen im USI und Sprachenzentrum sowie zahlreiche corporate cooperations Vielfältiges Weiterbildungsangebot: u.a. laufende interne und externe Fortbildungen, Coachings, Erasmus staff trainings, ein Uni-Start-Programm Lebensphasenorientiertes Arbeiten & Freizeit: u.a. Krabbelstuben-Betreuungsplätze, Ferienprogramme, bezahlte Mittagspause Gesundheit und Vorsorge: u.a. Gesundheitsprogramme, Impf- und Vorsorgeaktionen, psychologische Beratungsstunden Weitere Benefits: Hier klicken Über uns Die Universität Salzburg ist eine erfolgreiche und forschungsstarke Universität in Österreich, die für herausragende Leistungen in Forschung und Lehre im Bereich der (Digital) Humanities, der Lebenswissenschaften, der Nachhaltigkeit von (Gesellschafts-) Prozessen und der Verbindung von Art & Science steht. Mit den vier Leitthemen Art in Context, Development & Sustainability, Digital Life sowie Health & Mind bietet die Universität den Wissenschaftler*innen exzellente Möglichkeiten der inter- und transdisziplinären Vernetzung. Personen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, die die geforderten Qualifikationskriterien erfüllen, werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer 43/662/8044-2462 sowie unter disability@plus.ac.at. Leider können die Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen, nicht vergütet werden. Die Aufnahmen erfolgen nach den Bestimmungen des Universitätsgesetzes 2002 (UG) und des Angestelltengesetzes. Allgemeine Informationen zur Arbeit an der Universität Salzburg finden Sie hier: Karriere an der PLUS Organisationseinheit Am Fachbereich Altertumswissenschaften sind die altertumswissenschaftlichen Disziplinen in vier Bereiche zusammengefasst, die in Forschung, Lehre und Publikationstätigkeit die Antike mit einem breiten, umfassenden Spektrum altertumswissenschaftlicher Fragestellungen und Methoden behandeln und in ihrer Zusammenschau einen komplexen Zugang zur Antike ermöglichen. Die Klassische und Frühägäische Archäologie beschäftigt sich mit der Erforschung der Kunst- und Bodendenkmäler sowie mit der Architektur und Siedlungsgeschichte des Altertums. Zur Klärung chronologischer und materialspezifischer Fragestellungen werden verstärkt naturwissenschaftliche Methoden zur Anwendung gebracht, die unter den Oberbegriff Archäometrie fallen. Im Zentrum von Forschung und Lehre stehen materielle Hinterlassenschaften von Kulturen des Mittelmeerraumes, also der Griechen und ihrer Nachbarn sowie der Römer im Rahmen des Imperium Romanum. Untersucht werden architektur- und kunstgeschichtliche sowie siedlungsstrukturelle und gattungsspezifische, technische Phänomene anhand des Denkmälerbestandes, wobei der zeitliche Rahmen vom Neolithikum über die Bronzezeit des ägäischen Raumes hin zur griechischen und römischen Epoche und den Stufen des Mittelalters reicht. Ausgrabungen auf Ägina (Griechenland), im Inland sowie Übungen zur Fundaufnahme und -dokumentation bilden einen praxisorientierten Schwerpunkt. Regelmäßige Gelände- und Museumsexkursionen dienen der Vertiefung der theoretischen Grundlagen. Webseite der Organisationseinheit Kontakt Fachbereich Altertumswissenschaften Residenzplatz 1 5020 Salzburg archaeologie@plus.ac.at 43 662 8044 4550 Werden Sie Teil des Universität Salzburg Teams - wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! JETZT BEWERBEN