Basierend auf einer hohen Fachlichkeit und allen relevanten gesetzlichen Vorgaben, Verordnungen, Behördenbescheide, Normen etc. arbeitet das Team der Krankenhaushygiene eng mit allen Abteilungen und Bereichen zusammen und unterstützt diese bei sämtlichen Fragestellungen der Krankenhaushygiene. Die Kernaufgaben liegen im Erkennen, Überwachen, Verhüten und Bekämpfen von Infektionen sowie dem Realisieren aller sich daraus ergebenden Maßnahmen zum Wohle und der Gesunderhaltung von PatientInnen und Bediensteten.
Die Schwerpunkte Und Kernaufgaben Einer Hygienefachkraft
* Erstellung und Aktualisierung von Reinigungs- und Desinfektionsplänen, Richtlinien, Merkblättern, Verfahrensanweisungen, Notfall- und Katastrophenplänen
* Infektions-Surveillance (Initiierung, Koordination, Durchführung und Rückmeldungen von Ergebnissen, ggf. Planung und Durchführung von Maßnahmen)
* Tätigwerden bei Verdacht auf epidemische Krankenhausinfektionen
* Hygienebegehungen aller Bereiche der Krankenanstalt
* Beratung des Krankenanstaltendirektoriums und aller MitarbeiterInnen in hygienerelevanten Fragen
* Schulungen (Bereichs- und anlassspezifische)
* Beratung bei der Beschaffung von Medizinprodukten (zB. Aufbereitung)
* Beratung bei Baumaßnahmen im Krankenhaus
* Personalschulungen und Management von PatientInnen mit Hochrisikoinfektionen
* Qualitätssicherung für die Strukturen und Abläufe der Hygienearbeit
Dienstort
Hermagor
Voraussetzungen
mit Nachweisen zu belegen:
* Diplom für die allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
* abgeschlossene Sonderausbildung als Hygienefachkraft, bzw. Nachweis über die bereits begonnene Ausbildung zur Hygienefachkraft
* Berufsausweis bzw. Bestätigung über die Registrierung (ist bis spätestens zum Dienstantritt vorzulegen)
* Staatsbürgerschaftsnachweis
* unbeschränkter Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt (Nachweis entfällt bei EU- Bürger:innen)
Sonstige Voraussetzungen
* Deutschkenntnisse - mindestens B2 Niveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Nachweise bei Bewerber:innen mit Staatsangehörigkeit aus dem deutschsprachigen Raum sind nicht erforderlich. (Wenn kein Sprachnachweis vorhanden ist, können Sie zur Abklärung mit der Personalsuche/-auswahl telefonisch Kontakt aufnehmen)
* bei männl. Bewerbern: abgeleisteter Präsenz- oder Zivildienst oder Untauglichkeitsbescheinigung
* Impfbereitschaft zum Schutze der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Patientinnen und Patienten gemäß der Empfehlung des Obersten Sanitätsrates
Persönliches Profil
* Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft
* Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
* Selbstständigkeit und Eigeninitiative
* Organisations- und Koordinationsgeschick
Dienstverhältnis
vorerst befristet, eine unbefristete Weiterbeschäftigung ist möglich