Zur Unterstützung unseres motivierten Teams der Kompetenzgruppe Digital Twin Lab besetzen wir ab sofort folgende Stelle:
Simulation Researcher
Im Digital Twin Lab werden automatisierte Methoden zur Erstellung und Nutzung hochgenauer räumlicher Digitaler Zwillinge realer Umgebungen erforscht und angewendet. Diese digitalen Abbilder ermöglichen realitätsgetreue Simulationen, etwa zur Untersuchung von Klimawandelauswirkungen, zur Bewertung von Infrastruktur oder zur Analyse verkehrsrelevanter Fragestellungen, wobei eine praktisch unbegrenzte Zahl an Szenarien sicher und ohne aufwendige reale Testaufbauten erprobt werden kann. Darüber hinaus dienen die erhobenen Daten – in Kombination mit Anbindung an Echtwelt-Sensorik und, wo sinnvoll, Echtzeitdaten – als Ground-Truth-Basis für die Entwicklung und Validierung von Simulationsmodellen sowie für automatisierte Mobilitätslösungen, von hochpräzisem Kartenmaterial über die Validierung von Fahrzeugsystemen bis hin zur Bewertung von Infrastrukturmaßnahmen und der Weiterentwicklung sicherer, effizienter Mobilitätskonzepte.
Die Grundlage bilden modernstes Mobile-Mapping-Equipment (fahrzeug-, drohnen- und personengeführt), leistungsstarke Recheninfrastrukturen und weitgehend automatisierte Datenverarbeitungsprozesse. Basierend auf KI-gestützten Auswerteverfahren werden u.a. Potenzialanalysen, z.B. für die Begrünung urbaner Gebiete, sowie Wirkungsanalysen durch immersive Umgebungen entwickelt – z.B. zur Untersuchung der Akzeptanz automatisierter Mobilitätslösungen. Diese Umgebungen können mit XR-Technologien, wie VR-Brillen oder Fahrsimulatoren, genutzt werden, um Planungs- und Analyseprozesse von Maßnahmen anschaulich erlebbar zu machen.
ab sofort
Klagenfurt
Unbefristet
Vollzeit
€ 3.963,- brutto, zahlbar 14 x pro Jahr (aliquot) – Bereitschaft zur Überzahlung bei entsprechender Qualifikation und Erfahrung
Ihr Aufgabenbereich wird dabei, abhängig von Ihrer Qualifikation, folgende Schwerpunkte umfassen
Entwicklung realitätsnaher Simulationsumgebungen und Durchführung von Simulationsszenarien auf Basis digitaler 3D-Umgebungen (z. B. Mobile-Mapping-Daten, Punktwolken, 3D-Modelle)
Entwicklung von Methoden zur Analyse von Straßeninfrastruktur, Fahrbahngeometrien und Umweltbedingungen
Integration von externen/vorhandenen Simulationsmodellen (z.B. Verkehr, Umwelteinflüsse, …) und Daten (z.B. Sensordaten) in die realitätsnahe Simulationsumgebung (räumlicher Digital Twin)
Aufbau und Nutzung von Simulationsumgebungen zur Untersuchung von Verkehrsfluss, Fahrverhalten und Infrastrukturwirkung
Modellierung und Validierung von Simulationsmodellen (z.B. hydrologisch, Mikroklima, Verkehr, …) Sensoren (LiDAR, Radar, Kamera) und Funktechnologien (z. B. 5G, V2X, GNSS) auf Basis exakter Umgebungs- und Geländemodellen
Erstellung von Sichtbarkeits- und Erkennbarkeitsstudien zur Optimierung der Verkehrssicherheit auf Basis des digitalen Zwillings der Verkehrsumgebung
Koordination von Arbeitspaketen in interdisziplinären Forschungsprojekten sowie Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse für Projektpartner und Auftraggeber
Ihre Qualifikationen
Abgeschlossenes Studium in Informatik, Physik, Telematik, Geoinformatik, Robotik, Game Engineering, Elektrotechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung
Erfahrung mit Simulationsmethoden und -plattformen (z. B. SUMO, Carla, Gazebo oder vergleichbare Tools) von Vorteil
Programmierkenntnisse (z. B. Python, C++, MATLAB,…) zur Anpassung und Automatisierung von Simulationen
Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit sowie Eigeninitiative bei der Entwicklung von Forschungsfragen und Projektideen
Sehr gute Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten in Deutsch (Level C1) und Englisch
Von Vorteil, aber nicht zwingend: Erfahrung in der Verarbeitung von 3D-Geodaten, Sensorsimulation, Signal- und Funkwellensimulation oder Verkehrsmodellierung
Was wir bieten
Thematische, persönliche & karrieretechnische Entwicklungsmöglichkeiten
ein teamorientiertes Arbeitsklima und modernste Infrastruktur
flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit ohne Kernzeit) mit der Möglichkeit auf Telearbeit
Mindestgehalt gemäß Kollektivvertrag € 3.963,- brutto, zahlbar 14 x pro Jahr (VZ, aliquot) – eine marktübliche Überzahlung zum Kollektivvertrag ist je nach Berufserfahrung und Qualifikation für uns selbstverständlich
gezielte Unterstützung Ihrer persönlichen Karriere durch das interne Schulungsprogramm und bei der Weiterentwicklung Ihrer Expertise
die Möglichkeit, Ihre berufliche Forschungstätigkeit mit einer Dissertation zu verbinden
zusätzlich ganze freie Tage am Karfreitag, und 31.12.
Sport- und Kulturförderung, Mobilitätszuschuss, Firmenevents und Sozialleistungen
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung
Kontakt
Ihre Ansprechperson
Patrick
Luley
DIGITAL