An der Universität Wien arbeiten über Persönlichkeiten gemeinsam an den großen Fragen der Zukunft. Davon sind rund 7.500 in der Wissenschaft und Lehre beschäftigt, weitere 2.900 in der Administration und Organisation. Wir suchen einen*eine
Universitätsassistent*in Postdoc
40 Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Besetzung ab: | Stundenausmaß: 40,00 | Einstufung KV: §48 VwGr. B1 lit. b (postdoc)
Befristung bis:
Stellen ID: 4622
Ausführliche Beschreibung
Es gibt viele gute Gründe, an der Universität Wien forschen und lehren zu wollen. Und einen, warum sich rund 7.500 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen vor Ihnen für diese Universität entschieden haben. Sie verstehen sich als Persönlichkeiten, die Spielraum für kontinuierlichen Anspruch, internationale Spitzenforschung und wissenschaftliche Exzellenz brauchen. Und dabei Freiheiten und Services genießen, wie sie an anderen Institutionen nicht selbstverständlich sind. Das möchten Sie auch? Herzlich willkommen in unserem Team
Ausführliche Beschreibung
Ihr persönlicher Spielraum:
Als Universitätsassistent*in post doc am Institut für Zeitgeschichte werden Sie in Forschung und Lehre im Arbeitsbereich der Professur "Österreichische Zeitgeschichte seit 1918 im internationalen Kontext" mitarbeiten.
Ausführliche Beschreibung
Das machen Sie konkret:
Sie unterstützen die Professur in der Forschung, Lehre, Öffentlichkeitsarbeit und Administration und sind bereit, Aufgaben am Institut zu übernehme
* n
Sie forschen und schreiben an einer Habilitation, einem Buch oder einem Projekt passend zum thematischen Schwerpunkt der Professur und bauen ein eigenständiges Forschungsprofil au- f
Sie publizieren international und halten Vorträg- e
Sie beteiligen sich an der Beantragung von Projekten und der Einwerbung von Drittmittel- n
Sie halten eigenständig Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 4 Semesterwochenstunde- n
Ausführliche Beschreibung
Ihr Profil:
* Sie verfügen über fundierte Kenntnisse der österreichischen Zeitgeschichte seit 1918 und sind daran interessiert, diese im Bereich der Lehre, Forschung und der Öffentlichkeitsarbeit zu vertiefen und weiterzuvermitteln.
* Sie planen ein Habilitations-, Buch- oder Forschungsprojekt aus einem der folgenden Bereiche, wobei ein Bezug auf Österreich gegeben sein sollte: Diktatur- und Transformationsforschung; historische Identitätsbildung; politische Geschichte und Geschichte sozialer Bewegungen; Zeit- und Mediengeschichte. Die Einbeziehung transnationaler Perspektiven (Vergleich, Transfer, Zirkulation) wird empfohlen.
* Im Bereich der Lehre sind Sie bereit, unter anderem einen Methodenkurs oder Methodenworkshop zum Thema Zeitgeschichte und Medien zu unterrichten.
Das erwarten wir:
* Doktorat/ PhD in Geschichte oder einem weiteren kultur- oder sozialwissenschaftlichem Fach mit Schwerpunkt auf das 20. und 21. Jahrhundert
* Teamfähigkeit
* Erfahrung in der eigenständigen Lehre
* Erfahrung in der Organisation von Tagungen und Workshops
* Erfahrung in der Medienanalyse, im Umgang mit Datenbanken, Literaturverwaltungssystemen und KI-Programmen
* Erfahrung im Bereich der öffentlichen Geschichtsvermittlung und der Medienproduktion
* Sichere Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Wünschenswert sind:
* Erfahrung mit Forschungsprojekten (Konzeption, Administration, Koordination) sowie mit der Akquise von Drittmitteln
* Kenntnisse weiterer Sprachen entsprechend des gewählten regionalen Forschungsschwerpunkts
* Auslandserfahrung
Ausführliche Beschreibung
Was wir bieten:
Inspirierendes Arbeitsklima: Sie sind Teil eines internationalen Teams mit hervorragender Forschungsinfrastruktur in einer zentralen und angenehmen Arbeitsumgebung.
Gute öffentliche Anbindung: Ihr neuer Arbeitsplatz ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln bequem erreichbar.
Interne Weiterbildung und Coaching: Wir bieten Ihnen laufend die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen zu vertiefen.
Faires Gehalt: Das Grundgehalt von EUR 4.932,90 (auf Vollzeitbasis, 14 x jährlich) erhöht sich, wenn wir Berufserfahrungen anrechnen können.
Gleiche Chancen für alle: Wir freuen uns über jede zusätzliche Persönlichkeit im Team
So einfach bewerben Sie sich:
* Motivationsschreiben (max. 2 Seiten)
* Präsentation des Forschungsprojekts (max. 5 Seiten)
* Syllabus für einen Methodenkurs oder Methodenworkshop zum Thema Zeitgeschichte und Medien (max. 2 Seiten)
* Lebenslauf inkl. Nachweis von Lehrerfahrung und Verzeichnis der Publikationen und Vorträge
* Bescheid über abgeschlossene Promotion bzw. über eingereichte Dissertation
* Pdf oder Link zur Online-Fassung der Dissertation
Bewerbungsfrist:
Bei inhaltlichen Fragen kontaktieren Sie bitte:
Agnes Meisinger
Wir freuen uns über neue Persönlichkeiten in unserem Team
Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit, Frauenförderung und Diversität. Wir streben eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordern daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
Universität Wien. Raum für Persönlichkeiten. Seit 1365.
Datenschutzerklärung
Bewerbungsfrist: 19. Oktober 2025