Das Klinikum Klagenfurt ist mit über 63.000 stationären und rund 470.000 ambulanten Behandlungen das drittgrößte Krankenhaus Österreichs. Die Abteilung für Anästhesiologie und allgem. Intensivmedizin (Vorstand Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc) besteht aus dem Schockraum, der Intensivstation, der Intermediate Care Station, der Anästhesie mit Aufwachzimmer, dem Interdisziplinären Schmerzzentrum, der Palliativstation sowie der Interdisziplinären Tagesklinik und der Prämedikationsambulanz sowie der Intensivambulanz. Die Abteilung für Anästhesiologie und allgem. Intensivmedizin ist eine der größten Europas und beschäftigt rund 80 ÄrztInnen sowie rund 250 diplomierte Pflegekräfte.
Wir bieten Ihnen
* regelmäßige Fort- und Weiterbildungen
* einen elektronischen Bibliothekszugang für Fachliteratur
Zusätzliches Angebot für unsere Mitarbeiter:innen:
* Betriebliche Gesundheitsförderung
* Bezahlte Mittagspause
* Erhöhtes Urlaubsausmaß von mindestens 224 Stunden (+ 3 Tage zu UrlG)
* Sozialleistungen wie Geldaushilfen, Bezugsvorschüsse
* Unterstützung bei der Wohnungssuche
Ihr Arbeitsplatz in der Region Klagenfurt am Wörthersee bietet zudem viele Freizeitmöglichkeiten und einen hohen Erholungswert.
Für weitere Informationen steht Ihnen der Abteilungsvorstand, Herr Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc, unter der Telefonnummer +43 (0)463-538-34303 und per E-Mail: rudolf.likar@kabeg.at, gerne zur Verfügung.
Dienstort
Klagenfurt am Wörthersee
Voraussetzungen
mit Nachweisen zu belegen:
* Diplom "Fachärztin/Facharzt im Sonderfach Anästhesiologie und Intensivmedizin" (es können sich auch jene bewerben, die die Facharzt-Ausbildung bis Ende 2025 positiv abschließen werden)
* Staatsbürgerschaftsnachweis
* unbeschränkter Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt (Nachweis entfällt bei EU-Bürger:innen)
Sollten Sie Ihre Ausbildung im Ausland absolviert haben, weisen wir darauf hin, dass vor einem möglichen Arbeitsbeginn in Österreich die Anerkennung Ihrer im Ausland absolvierten Ausbildungszeiten durch die Österreichische Ärztekammer erforderlich ist. Hierzu sind neben den Standardbewerbungsunterlagen folgende Nachweise Ihrer Bewerbung beizulegen:
* EU-Konformitätsbestätigung bzw. Nostrifikation der Ausbildung(en)
* Deutsche Übersetzung der Diplome
* Nachweis der Sprachkenntnisse Deutsch – mindestens C1 Niveau (Europarats-Standard) bzw. das Prüfungszertifikat der Österreichischen Ärztekammer oder der Nachweis über den Entfall der Sprachprüfung
Informationen zur Deutschprüfung erhalten Sie von der Österreichischen Akademie der Ärzte.
Sonstige Voraussetzungen
* Männliche Bewerber: Abgeleisteter Präsenz- oder Zivildienst oder Untauglichkeitsbescheinigung
* Bereitschaft zur Durchführung notwendiger Impfungen zum Schutz der Mitarbeiter:innen und Patient:innen (gemäß Empfehlung des Obersten Sanitätsrates)
Dienstverhältnis
befristet
#J-18808-Ljbffr