* Ihre Aufgaben:Selbständige Forschungs- und Publikationstätigkeit im Bereich Geographische und Wirtschaftliche Bildung
* Weiterentwicklung des eigenen Forschungsprofils, bspw. im Rahmen eines Habilitationsprojekts
* (Mit-)Beantragung von Drittmittelprojekten und Mitarbeit an bestehenden Forschungsprojekten
* Selbstständige Abhaltung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen im Studienangebot Lehramt Geographie und wirtschaftliche Bildung
* Betreuung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten
* Mitarbeit an Organisations- und Verwaltungsaufgaben sowie an Evaluierungsmaßnahmen
* Mitwirkung im Fachdidaktikzentrum Geographie und wirtschaftliche Bildung, u.a. in den Tätigkeitsfeldern Schulkooperationen, Praxisangebote, Fortbildungen für Lehrkräfte
* Ihr Profil:Fachlich/thematisch einschlägige Promotion, z.B. Fachdidaktik Geographie und wirtschaftliche Bildung oder Bildung für nachhaltige Entwicklung
* Abgeschlossenes Lehramtsstudium (von Vorteil)
* Erfahrung in der Konzeption, Organisation und (Mit-)Beantragung von Forschungsprojekten
* Erfahrung in der Anwendung von Methoden empirischer Sozialforschung
* Publikationserfahrung in internationalen Zeitschriften
* Reflektierte Praxiserfahrungen, bspw. Tätigkeit als Lehrkraft oder einschlägige empirische Forschung (wünschenswert)
* Freude am wissenschaftlichen Arbeiten und am Umgang mit Studierenden
* Selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
* Ausgeprägte Team- und Organisationsfähigkeit
* Wir bieten:Sinn: Wir bieten sinnstiftende Arbeit für die Welt von morgen.
* Unser internes Weiterbildungsangebot ist so bunt wie die Universität.
* Zusammenarbeit: Bei uns finden Sie interdisziplinäre, berufsgruppenübergreifende Möglichkeiten zur Zusammenarbeit.
* Benefits: Selbstverständlich gibt es alle gängigen Benefits von A wie Altersteilzeit bis Z wie Zumbakurse am Universitätssportinstitut (USI).
* Vielfalt: Neben der inhaltlichen Vielfalt der verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen bieten wir ein Arbeitsumfeld, in dem Diversity gelebt wird und einen hohen Stellenwert einnimmt.
* Flexibilität: Flexibilität beweisen wir nicht nur mit den verschiedenen Arbeitszeitmodellen sondern auch mit den Angeboten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Über uns:An der Universität Graz arbeiten 4700 Mitarbeiter:innen gemeinsam an Zukunftsfragen und Lösungen für die Welt von morgen. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus. We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon
Kontakt:Assoz.Prof. Dr. Fabian Pettig I
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal, und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Im Falle der Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation grundsätzlich vorrangig aufgenommen. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.
Bitte beachten Sie, dass wir Bewerbungen aufgrund der geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben ausschließlich über unser webbasiertes Bewerber:innen-Tool entgegennehmen können.