Reviergärtner*in im Gewächshaus des Botanischen Garten der Universität Wien
50 Fakultät für Lebenswissenschaften
Besetzung ab: 03.11.2025 | Stundenausmaß: 40,00 | Einstufung KV: §54 VwGr. IIIa
Stellen ID: 4545
Ausführliche Beschreibung
Der Botanische Garten der Universität Wien ist eine Core Facility der Fakultät für Lebenswissenschaften. Auf 8 Hektar Fläche, mitten in der Stadt Wien, werden ca. 13.000 Pflanzenarten in Spezialsammlungen sowie Lehr- und Schaugruppen kultiviert, die für Forschung, Lehre, öffentliche Bildung, den Arten- und Naturschutz und zur Erholung dienen.
Der Botanische Garten der Universität Wien sucht eine*n Reviergärtner*in für 40h bzw. 32h/Woche auf 2 Jahre befristet mit der Option und dem Ziel auf Entfristung.
Als Reviergärtner*in Glashäuser sind Sie für die Warmhäuser und das Tropenhaus (drei Glashäuser, ca. 400 qm, ca. 1.000 Arten) und für die Vermehrung, Kultur und Pflege der Pflanzen zuständig. Zusätzlich haben Sie eine koordinierende und organisierende Funktion für die Glashäuser des Botanischen Gartens (derzeit fünf Gärtner und zwei Teilzeit-Gartenarbeiter*innen).
Ihr persönlicher Wirkungsraum
Ihr zukünftiger Arbeitsschwerpunkt ist die Entwicklung der Warmhaus-Lehrsammlungen, die in größerem Umfang und höherer Frequenz für die Lehre und Forschung nutz- und verfügbar sein sollen. Unterstützung erhalten Sie von einer/einem Ihnen zugeordneten Gärtner/in (20h, aktuell 32h).
Schwerpunktsammlungen in den Glashäusern sind die Warmhaussammlungen für die Lehre und Forschung (2.000 Akzessionen) – Ihr Wirkbereich. Weitere Schwerpunktsammlungen und durch andere Gärtner betreut sind Knollenbildende Araceae (3.200 Akzessionen), Bromelien (1.000 Arten/3.000 Akzessionen), Orchideen (2.000 Arten in 7.000 Akzessionen, davon 500 Bulbophyllum-Arten) und die Sukkulenten- und Kalthaus-Lehrsammlung.
Weiters koordinieren Sie die technischen und klimatischen Einrichtungen und organisieren revierübergreifende Arbeiten und organisatorische Belange. Es erwartet Sie eine anspruchsvolle fachliche und organisatorische Aufgabe in einem guten, wertschätzenden Betriebsklima.
Das machen Sie konkret
Aufgaben als Reviergärtner*in:
* Leitung des Reviers Warmhaussammlungen (Sammlung Pflanzen der feuchten Tropen für Lehre und Forschung) zusammen mit einem/r Gärtner*in (20h, aktuell 32h) und einem Lehrling (ca. 20h)
* Vermehrung, Kultur, Pflege von ca. 1.000 Pflanzenarten und ca. 2.000 Akzessionen des Reviers in hoher gartenfachlicher Qualität
* Ausbau und Entwicklung dieser Sammlungen zu tropischen/subtropischen Lehrsammlungen für die intensive Nutzung durch die universitäre Lehre und Forschung
* Erhöhung des Anteils an nutzbaren Arten (>50%) in ausreichender Menge an Pflanzen oder Pflanzenteilen
* Erhöhung und Stabilität der Pflanzenqualität bzgl. des Bedarfs in den Lehrveranstaltungen (Habitus/Blüte/Frucht)
* Ermittlung der Kulturbedingungen für selten kultivierte Arten
* Verfügbarmachung von Pflanzen in saisonal ungewöhnlichen Zeiten gemäß Bedarf
* Pflanzenschutz organisieren, koordinieren und durchführen
* Intensive aktive Zusammenarbeit bei der Kultur schwieriger Sammlungsteile oder unter schwierigen technischen Voraussetzungen
* Erarbeitung/-probung von Kulturstrategien/-parametern in Lehr- und Forschungssammlungen
* Unterweisung von Lehrlingen und Weitergabe von Wissen
* Unterstützung von Lehre, Forschung und Bildungsarbeit durch Bereitstellung von Pflanzenmaterial
* Planung und Entwicklung von Schaupflanzungen in öffentlichen Bereichen und Ausstellungen
* Betreuung der automatischen Klimatisierung und der technischen Anlagen
* Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit des Botanischen Gartens
* Kulturdienste an Wochenenden und Rufbereitschaften nachts im Winter; Bereitschaft Giftbezugsberechtigung zu erwerben und Ersthelfer*in zu sein
Das machen Sie konkret – Aufgaben in der führenden/koordinierenden Funktion:
* Technische und gärtnerische Koordination der ca. 13 Glashauseinheiten, mit ca. 15.000 Pflanzen/Akzessionen und 7.000 Arten
* Koordinative Führung eines Teams von ca. 6 Gärtnerinnen/Gärtnern, 2 Gartenarbeiterinnen/-arbeiter sowie 2 Lehrlingen; Verwaltungs-Koordination (Urlaube/Dienste/Vertretungen/Unterweisungen) ca. 30-50%
* Koordination der Lehrlingsausbildung im Glashausbereich
* Koordination mit dem Freilandleiter
* Unterstützung der Dokumentation/Etikettierung und Kontrolle der Sammlungsbestände
Das gehört zu Ihrer Persönlichkeit
Abschluss als Gärtner/in (auch mit Matura / Abitur oder Meister)
* Gärtner*in möglichst mit mehrjähriger Erfahrung, Koordinieren eines Teams, fundierte gartenfachliche Kenntnisse
* Fundierte Kenntnisse in der Kultur tropischer und subtropischer Pflanzen
* Gutes Organisationsvermögen, strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise
* Fähigkeit, andere Menschen zu begeistern und zu führen
* Gute Kommunikations- und Teamfähigkeit, Englischkenntnisse erwünscht
* Technisches Verständnis für Gewächshausanlagen/-technik
* Computerkenntnisse in MS-Office, Bereitschaft zur Einarbeitung in Datenbank (JACQ) und Klimasteuerung
* Gesundheitliche Eignung
* Mehrjährige Berufserfahrung in einem Botanischen Garten wünschenswert
* Führerschein Klasse B wünschenswert
Ihr Arbeitsstil: Sie arbeiten selbstständig, eigenverantwortlich und strukturiert, sind serviceorientiert und finden gerne Lösungen. Sie arbeiten gerne im Team und übernehmen gerne Verantwortung.
Das bieten wir Ihnen
Work-Life-Balance: Flexible Arbeitszeiten und Gleitzeit
Inspirierendes Arbeitsklima: Gutes Arbeitsklima und Kollegialität; Unterstützung bei Einarbeitung
Gute öffentliche Anbindung: Öffentlicher Verkehr gut erreichbar
Interne Weiterbildung: Umfangreiches, kostenfreies Kursangebot der Universität und beim Verband Botanischer Gärten; Besuch anderer Botanischer Gärten wird gefördert
Faires Gehalt: Gehaltsgruppe KV54 VwGr. IIIa; Grundstufe 40h: € 2.699,20 brutto; zusätzlich 13./14. Monatsgehalt; Rufbereitschaften extra vergütet
Sonntagsdienste werden extra vergütet; genaue Zahlen über Kontaktperson
Hinweis: Wien bietet vielfältige gärtnerische Einrichtungen; Umgebung im Grenzbereich der Alpen und Mitteleuropa.
So einfach bewerben Sie sich
Mit Lebenslauf und kurzem Motivationsschreiben
* Abschlusszeugnis Ihrer Qualifikation
* Nachweis/Referenzen bisheriger Berufserfahrung, falls vorhanden
Bei inhaltlichen Fragen kontaktieren Sie bitte
Frank Schumacher
frank.schumacher@univie.ac.at
Wir freuen uns über neue Persönlichkeiten in unserem Team! Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit, Frauenförderung und Diversität. Wir streben eine Erhöhung des Frauenanteils bei wissenschaftlichem und allgemeinem Personal an; bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
Universität Wien. Raum für Persönlichkeiten. Seit 1365.
Datenschutzerklärung
Bewerbungsfrist: 15.10.2025
#J-18808-Ljbffr