Im Klinikum Rohrbach versorgen wir jährlich stationäre (ca. 11 000) und ambulante (100 000 Frequenzen) PatientInnen auf höchstem Niveau. Mit über 700 MitarbeiterInnen und rund 200 Betten ist das Klinikum der Regionalversorger im oberen Mühlviertel. Die Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde umfasst 9 Betten und wird interdisziplinär (intern, chirurgisch, unfallchirurgisch und HNO) belegt. Betreut werden die PatientInnen der Kinderstation von Prim.a Dr.in Pia Neundlinger, OA Dr. Edmund Örszik, OÄ Dr.in Claudia Czerni, OÄ Dr.in Angelika Neusch-Fahrner und OÄ Dr.in Julia Pichler. Wir versorgen unsere Patientinnen und Patienten in Kooperation mit der Kinder- und Jugendreha Kokon. Auf unserer Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde stehen Begleitbetten zur Verfügung. Damit gibt es bei kranken Säuglingen und Kleinkindern die Möglichkeit zur Mitaufnahme eines Elternteils, soweit es die Räumlichkeiten erlauben. Eine besonders enge Kooperation hat die Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde des Klinikums Rohrbach mit dem Kepler Universitätsklinikum. Im chirurgischen Bereich liegen die Schwerpunkte der Versorgung auf Blinddarmentfernungen, Gallenstein-Operationen, Nabelbruch- und Leistenbruchbehandlungen sowie auf vielen weiteren chirurgischen Eingriffen. Unfallchirurgisch umfasst die Versorgung das gesamte Spektrum von Behandlungen von Schädel-Hirn-Traumen über Verbrennungen, Verbrühungen bis hin zu Knochenbrüchen. Unser Angebot: ✓ Ein werteorientiertes Betriebs- und Arbeitsklima ✓ Einen krisensicheren Arbeitsplatz bei der größten oberösterreichischen Spitalsträgerin ✓ Flexible Arbeitszeitmodelle und betriebliche Gesundheitsförderung ✓ Attraktive Sonder- und Sozialleistungen für oö. Landesbedienstete ✓ Ganztägige/-jährige Kinderbetreuung ✓ ✓ ✓ ✓ Ihre Aufgaben: ✓ Ganzheitliche pflegerische Versorgung unserer PatientInnen im Kinderbereich ✓ Enge Zusammenarbeit mit dem ärztlichen Team zur Sicherstellung einer optimalen Betreuung ✓ Durchführung und Überwachung der medikamentösen Therapie gemäß ärztlicher Anordnung ✓ Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen und Instituten ✓ ✓ Ihr Profil: ✓ Ein nach dem österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegegesetz anerkanntes Diplom im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege bzw. abgeschlossene Ausbildung in der Spezialisierung Kinder- und Jugendlichenpflege ✓ Erbringung von Nacht- und Wochenenddiensten, sowie Mehrleistungen✓ Berufserfahrung im Bereich Kinderpflege ist erwünscht ✓ Bereitschaft zur Zusammenarbeit innerhalb der organisatorischen Einheit und im interdisziplinären Kontext ✓ Aktive Berufsausübung im klinischen Setting innerhalb der letzten fünf Jahre wünschenswert✓ Belastbarkeit im Umgang mit herausfordernden Situationen im klinischen Alltag ✓ Engagement für die kontinuierliche Weiterentwicklung einer qualitativ hochwertigen Pflege und der Organisationseinheit ✓ Gewissenhaftes Arbeiten mit hoher Verantwortung für PatientInnen und deren Versorgung ✓ Johanna Reisinger, MSc Pflegedirektorin-Stv. Tel. 05 055477-22105Einstufung: LD 14