Elektrotechnik ist ein Modullehrberuf. Die Ausbildung besteht aus dem Grundmodul ELEKTROTECHNIK und mindestens einem der folgenden Hauptmodule: Elektro- und Gebäudetechnik, Energietechnik, Anlagen- und Betriebstechnik, Automatisierungs- und Prozessleittechnik.
Zusätzlich kann entweder ein weiteres Hauptmodul oder ein Spezialmodul absolviert werden. Dadurch erhöht sich die Lehrzeit von 3,5 Jahre auf maximal 4 Jahre.
* Montage, Prüfung, Inbetriebnahme, Steuerung, Wartung und Reparatur von elektrotechnischen Anlagen, Maschinen und Produktionsanlagen sowie Anlagen der Energieversorgung und -verteilung
* Rufanlagen, Brandmeldeanlagen und Alarmanlagen sowie Blitzschutzanlagen und Erdungsanlagen errichten, zusammenbauen, montieren, prüfen, in Betrieb nehmen und Wartungsarbeiten durchführen
* Stromlauf-, Schalt- und Montagepläne lesen, zum Teil auch selbst anfertigen
* Materiallisten erstellen, Hilfsmittel wie Kabel, Leitungen, Klemmen, Schalter etc. zusammenstellen
* Kabel und Leitungen dimensionieren (ausmessen), verlegen und anschließen
* Schutzmaßnahmen, wie zB elektrische Schutzschalter, Erdungen, automatische Geräte- und Maschinenabschaltungen montieren
* Schaltkästen mit Sicherungen installieren und einstellen
* Fehler, Mängel und Störungen an Bauelementen, Geräten und Anlagen suchen, eingrenzen und beheben
* Positiver Abschluss der Pflichtschule
* Technisches Interesse und handwerkliches Geschick
* Lern- und Einsatzbereitschaft, Genauigkeit und Teamfähigkeit
Die Lehrlingsentschädigung beträgt im 1. Lehrjahr € 1.050,00 brutto pro Monat (14 mal im Jahr) laut Kollektivvertrag der Metallindustrie.
Überzeuge dich vor Ort
* Gerne vereinbaren wir einen Termin zur gemeinsamen Betriebsbesichtigung mit deinen Eltern.
* Außerdem hast du die Möglichkeit, eine Schnupperlehre zu absolvieren.
Benefits
* Bis zu 1.500,00€ Prämie bei sehr guten schulischen Leistungen
* Klimaticket oder Führerscheinzuschuss (B) im Wert eines Klimatickets
* Gratis Mittagessen
* Individuelle Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
#J-18808-Ljbffr