Die Welt ändert sich immer rascher. An der Johannes Kepler Universität Linz arbeiten wir täglich an den Technologien und Ideen von morgen. Und zugleich bereiten wir rund 24.000 Menschen auf die Anforderungen des modernen Arbeitsmarkts vor. Kurz: Wir sind Oberösterreichs größte Bildungs- und Forschungseinrichtung. Interesse, an Österreichs wohl schönster Campusuniversität die Zukunft mitzugestalten? Wir suchen: Universitätsassistent*in mit Doktorat/Ph.D. am Klinischen Forschungsinstitut für kardiovaskuläre und metabolische Erkrankungen an der Medizinischen Fakultät (verbunden mit der Möglichkeit zum Aufbau einer Jungforschungsgruppe) im Beschäftigungsausmaß von 40 Wochenstunden(befristet auf 6 Jahre) Organisationseinheit: Klinisches Forschungsinstitut für kardiovaskuläre und metabolische Erkrankungen Eintrittsdatum: ehestmöglich Anzeigennummer: 64020-2025-001377 Die Medizinische Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz feiert ihr 10-jähriges Bestehen und setzt ein starkes Zeichen für die Weiterentwicklung in der Grundlagenforschung. Im Rahmen eines gezielten Impulsprogramms schreibt die Fakultät die Einrichtung von sechs Young Research Groups aus. Ziel ist es, herausragenden Nachwuchswissenschaftler*innen die Möglichkeit zu geben, eigenständige Forschungsgruppen in zukunftsweisenden medizinischen Bereichen aufzubauen. Gefördert werden exzellente Projekte in folgenden Forschungsschwerpunkten: Neurowissenschaften Kardiovaskuläre und metabolische Erkrankungen Medical Artificial Intelligence Entzündungsmedizin Entwicklungsmedizin Tumormedizin Am Klinischen Forschungsinstitut für kardiovaskuläre und metabolische Erkrankungen (KFI KM) wird hierfür ein*e Universitätsassistent*in mit abgeschlossenem Doktoratsstudium/Ph.D. (Postdoc) gesucht, um Forschungsaufgaben im Bereich kardiovaskulärer und metabolischer Erkrankungen zu übernehmen. Das KFI KM repräsentiert einen multidisziplinären Forschungscluster der Synergien aus klinischer Forschung und Grundlagenwissenschaft nutzt, um kardiovaskuläre Erkrankungen (koronare Herzerkrankung, Herzklappenerkrankungen, periphere arterielle Verschlusserkrankung, Aortopathien etc.) und deren zugrundeliegenden Mechanismen (Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen, chronische Inflammation, Umweltgifte etc.) zu erforschen. Die Ausschreibung richtet sich an grundlagenwissenschaftlich orientierte Forscher*innen, die das Team des KFI KM bei Planung und Durchführung von Forschungsprojekten unterstützen soll. Ihre Aufgaben: * Eigenständige, grundlagenwissenschaftlich orientierte Forschungstätigkeiten im KFI KM (Link: Website Betreuung translationaler Kooperationsprojekte im KFI KM * Aufbau und Leitung einer Nachwuchsforschungsgruppe (mit zwei PraeDoc Stellen)* Mitwirkung in Lehre sowie Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten * Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung Ihr Profil * Interesse an kardiovaskulären und metabolischen Forschungsschwerpunkten * Abgeschlossenes Doktoratsstudium/Ph.D. im Bereich biologischer Naturwissenschaften oder Humanmedizin * Eigenständiges Forschungsprogramm zu dem Themenfeld kardiovaskuläre und metabolische Erkrankungen* Praktische Laborerfahrung mit serologischen und molekularbiologischen Methoden * Erfahrung auf dem Gebiet der biologischen Datenanalyse * Didaktische Fähigkeiten und Erfahrungen auf Bachelor- wie Masterniveau* Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (Deutsch Niveaustufe C1, Englisch Niveaustufe C1) * Selbständiges, eigenverantwortliches Arbeiten, Team- und Organisationsfähigkeit Unser Angebot: * Auf Basis einer Vollzeitbeschäftigung (40 Wochenstunden) beträgt das monatliche Mindestgehalt EUR 4.932,90 brutto (14 x pro Jahr, KV-Einstufung B1) * Stabile Arbeitgeberin * Attraktiver Campus mit guter Verkehrsanbindung * Kontinuierliche, attraktive Bildungschancen * Moderne Forschungsinfrastruktur * Dynamisches Forschungsumfeld * Sport und Bewegung (USI) * u.v.m. Bewerbungsfrist-Ende: 09.07.2025 Im Sinne des Frauenförderungsplans der JKU Linz werden Frauen besonders ermutigt, sich zu bewerben, diese werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Menschen mit Beeinträchtigung, welche zum "Kreis der begünstigt Behinderten" gehören, werden bei entsprechender Eignung besonders berücksichtigt. Ansprechperson: Nähere Auskünfte erteilt Prim. Klin.-Prof. Dr. Clemens Steinwender (Leiter KFI KM), E-Mail: office.kfi-km@jku.at. Einsatzadresse Krankenhausstraße 5, 4020 Linz BEWERBEN