Kennzahl: KA-PHAEM
Bewerbungsfrist:
Ihre Aufgaben in dieser Position beinhalten:
* Mitarbeit im Forschungsbetrieb und an Forschungsprojekten auf den Gebieten der pädiatrischen Onkologie und Immunogenität des Tumormetabolismus mit dem Schwerpunkt der Analyse und Interpretation von Genomics, Transcriptomics, und Multiomics-Daten, Sequenzierung, sowie deren Korrelation zu klinischen Daten und erworbenen oder angeborenen Suszeptibilitätsfaktoren für Malignome, Infektionen, Immundefekte, und Tumorprädisposition
* Antragstellung zur Forschungsförderung sowie Mitwirkung bei Antragstellungen der Forschungseinheit
* Durchführung von Lehrveranstaltungen und Betreuung von Studierenden im Rahmen der Lehrveranstaltungen, Abhaltung von Prüfungen, Begutachtung von Diplomarbeiten, Dissertationen und sonstigen wissenschaftlichen Arbeiten
* Betreuung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
* Übernahme von Organisations- und Verwaltungsaufgaben
Für diese Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:
* Abgeschlossenes natur- oder gesundheitswissenschaftliches Diplom-/Masterstudium sowie abgeschlossenes Doktorats-/PhD-Studium
* Methodenwissen/Spezialtechnologie in allen Standardtechniken der Molekularbiologie, Epigenomics, Genomics, Transcriptomics, Datenanalyse mittels R und Python; Kenntnisse in Biobanking und Datenmanagament
* Erfahrungen in der Durchführung von wissenschaftlichen Projekten vorzugsweise im Bereich der Identifikation molekularer Krankheitsmechanismen und neuer Therapietargets hämatologischer Erkrankungen
* Wissenschaftliche (peer-reviewed) Publikationen in internationalen Fachzeitschriften
* Erfahrung in universitärer Lehre und Betreuung von Doktorats-Studierenden
* Sehr gute Englischkenntnisse (Sprachniveau C1)
Idealerweise zählen zu Ihrem Profil:
* Eigenständige Durchführung von Forschungsprojekten an (inter-)nationalen Forschungseinrichtungen
* Kenntnisse in der hämatopoetischen Stammzell-, T-Zell-, und Dendritischen Zellgewinnung und -manipulation und Erfahrung in der Arbeit mit Tiermodellen inkl. Transplantationsmodellen
* Kenntnisse in organisatorische, regulatorische und prozedurale Voraussetzungen zur klinischen Herstellung zellulärer Immuntherapie
* Erfahrung in translationaler Modellierung mutations-abhängiger hämatologischen oder onkologischen Erkrankungen zur Entwicklung neuer präziser Therapieansätze
* Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit wie auch zur Arbeit im Team
Eintrittsdatum:
unbefristet
Beschäftigungsausmaß: 100%
Einstufung in die Verwendungsgruppe B1 nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.
Wir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 69.060,60. Anrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.
Wir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem engagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot eröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.
Die Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden Personen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.