Jobs
Meine Anzeigen
Jobs per E-Mail
Anmelden
Einen Job finden Firmen
Suchen

Gesprächsführung im zwangskontext – arbeiten mit unfreiwilligen klient*innen

Dornbirn
Koje-Koordinationsbüro für Offene Jugendarbeit und Entwicklung
Inserat online seit: 16 Juni
Beschreibung

Gesprächsführung im Zwangskontext – Arbeiten mit unfreiwilligen Klient*innen


Gesprächsführung im Zwangskontext – Arbeiten mit unfreiwilligen Klient:innen


Lerninhalte

KlientInnen in sogenannten „Zwangskontexten“ der Sozialen Arbeit sind aufgrund von gesetzlichen Vorgaben oder behördlichen/gerichtlichen Entscheidungen verpflichtet, Unterstützungen anzunehmen, obwohl sie vielleicht keine Probleme wahrnehmen, den Sinn der Hilfen nicht erkennen können, keine Veränderungsziele haben oder sich nicht auf unfreiwillige Beziehungen einlassen wollen. Die KlientInnen erleben sich als fremdbestimmt, können kein Vertrauen zu den Fachkräften aufbauen oder passen sich nur oberflächlich an. Probleme bei der Termineinhaltung, ungenügende Veränderungsmotivation oder „Störungen“ auf der Ebene der Arbeitsbeziehung sind häufige Phänomene in Zwangskontexten, mit denen sich Fachkräfte konstruktiv auseinandersetzen müssen.

Der reflektierte Umgang mit Menschen in Zwangskontexten basiert auf international diskutierten, evidenzorientierten methodischen Elementen zur Klärung der Aufträge und Rollen in unterschiedlichen Zuweisungskontexten, gezielten Techniken zur Förderung der Veränderungsmotivation und Ansätzen der Beziehungsgestaltung, um das (gegenseitige) Vertrauen zu unterstützen, das Erleben von Kontrollverlusten zu reduzieren und „Widerstandsphänomene“ zu vermeiden. Als wichtig erscheint zudem, die professionellen Grenzen in Zwangskontexten zu erkennen und eigene Werte und Normen kritisch zu hinterfragen.


Lernergebnisse

Die Teilnehmenden lernen vielfältige methodische Elemente in Zwangskontexten kennen und in der jeweiligen Praxis anwenden:

• Zwangskontexte in der Sozialen Arbeit: Phänomene, Verbreitung, empirische Wirkfaktoren
• Auftrags- und Rollenklärung in verschiedenen Zuweisungskontexten
• Techniken zur Förderung der Veränderungsmotivation
• Ansätze der Beziehungsgestaltung in Zwangskontexten
• Professionelle Grenzen
• Arbeit an eigenen Fallbeispielen – praktische Übungen

Die Teilnehmenden vergrößern ihren professionellen Handlungsspielraum und können Gespräche in Zwangskontexten wirkungsvoll gestalten.


Zielgruppe

Fachpersonen aus dem psychosozialen Bereich, die in Zwangskontexten tätig sind. Das Seminar ist sowohl für Neulinge als auch für erfahrene PraktikerInnen konzipiert.


Hinweis

Patrick Zobrist, dipl. Sozialarbeiter FH, Master of Arts in Sozialer Arbeit, Dozent und Projektleiter, Hochschule Luzern – Soziale Arbeit (Schweiz). Nach 10 Jahren Berufserfahrung in der Straffälligenhilfe, lehrt und forscht Patrick Zobrist seit 2009 an der Hochschule Luzern u.a. zu Methoden in Zwangskontexten, berät Organisationen und trainiert PraktikerInnen im Umgang mit herausfordernden KlientInnen. Aktuell arbeitet er an einer Dissertation zu „Arbeitsbeziehungen in Zwangskontexten“. https://www.hslu.ch/de-ch/hochschule-luzern/ueber-uns/personensuche/profile/?pid=927

Kooperation
ifs – Institut für Sozialdienste
Caritas Vorarlberg

Die Veranstaltung „Gesprächsführung im Zwangskontext“ ist vom Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) als Fort- und Weiterbildungsveranstaltung gemäß § 33 Psychologengesetz 2013 mit 24 Einheiten anerkannt.

#J-18808-Ljbffr

Bewerben
E-Mail Alert anlegen
Alert aktiviert
Speichern
Speichern
Ähnliche Angebote
Jobs Dornbirn
Jobs Dornbirn
Jobs Vorarlberg
Home > Stellenangebote > Gesprächsführung im Zwangskontext – Arbeiten mit unfreiwilligen Klient*innen

Jobijoba

  • Bewertungen Unternehmen

Stellenangebote finden

  • Stellenangebote nach Jobtitel
  • Stellenangebote nach Berufsfeld
  • Stellenangebote nach Firma
  • Stellenangebote nach Ort

Kontakt / Partner

  • Kontakt
  • Veröffentlichen Sie Ihre Angebote auf Jobijoba

Impressum - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Datenschutzerklärung - Meine Cookies verwalten - Barrierefreiheit: Nicht konform

© 2025 Jobijoba - Alle Rechte vorbehalten

Bewerben
E-Mail Alert anlegen
Alert aktiviert
Speichern
Speichern