Die Kinder- und Jugendhilfe OÖ unterstützt und begleitet Familien im Sinne einer lösungsfokussierten und sicherheitsorientierten Praxis. Dabei steht neben dem Kinderschutz die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu eigenverantwortlichen Persönlichkeiten im Zentrum. Regelmäßige Fallbesprechungen, Intervisionen und Teamsupervisionen unterstützen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kinder- und Jugendhilfe bei dieser vielseitigen Tätigkeit.Das erwartet Sietransparente und beteiligungsorientierte Beratung und Begleitung von FamilienErkunden und Benennen von Sorgen und Ressourcen der Familien sowie deren Umfeldgemeinsames Erarbeiten von Sicherheitsplänen für ausreichend Schutz in KrisensituationenArbeiten im 4-Augen-Prinzip sowie in multiprofessionellen SettingsKooperation mit Institutionen (z.B. im Bereich Gesundheits- und Bildungswesen, mit Gerichten und Systempartnern)Begleitung und Vertretung in pflegschaftsgerichtlichen VerfahrenDas bringen Sie mitAusbildungabgeschlossenes Diplom- oder Bachelorstudium Soziale Arbeit an einer Fachhochschule oderabgeschlossene Diplomprüfung als diplomierte/r Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter an einer Akademie für Sozialarbeit oderabgeschlossenes Masterstudium Soziale Arbeit an einer Fachhochschule und nachweisbare Kinder- und Jugendhilfe-spezifische Kenntnisse (orientiert an Qualität und Umfang eines Bachelorstudiengangs)FachlichBerufserfahrung (auch durch ein Praktikum) in der Kinder- und Jugendhilfe ist von VorteilFührerschein der Klasse B (im Bedarfsfall steht ein Dienstkraftwagen zur Verfügung)PersönlichInteresse an Lebenswelten von Familienkommunikativ, teamfähig, hohe soziale sowie interkulturelle Kompetenzverantwortungsbewusst, verlässlich, entscheidungsfreudig, gute Termin- und SelbstorganisationFähigkeit zur nachvollziehbaren Dokumentation von ArbeitsvorgängenUnser AngebotSozial- und ZusatzleistungenDer Arbeitgeber Land Oberösterreich bietet viele interessante Sozialleistungen sowie eine eigene Kranken- und Unfallfürsorge (KFL) mit vielen Vorteilen.Flexible ArbeitszeitEin sehr flexibles Gleitzeitmodell (mit Kernzeiten und Zeitausgleichsmöglichkeiten) gibt Ihnen die Möglichkeit, die Bedürfnisse von Berufs- und Privatleben gut aufeinander abzustimmen.Arbeitsplatz mit ZukunftAuf Sie wartet ein breitgefächertes Aufgabengebiet bei einem stabilen und verlässlichen Arbeitgeber. Aufgrund der Vielfalt unserer Aufgaben und Dienststellen ist die Übernahme in eine vergleichbare, unbefristete Position wahrscheinlich.GehaltDas Einstiegsgehalt liegt bei Vollzeit mit 40 Wochenstunden monatlich zwischen 3.690 Euro brutto (Funktionslaufbahn LD 14, inklusive Zulagen, ohne facheinschlägiger Berufserfahrung) und 4.350 Euro brutto (LD 13, inklusive Zulagen sowie facheinschlägiger Berufserfahrung von mindestens drei Jahren).AuswahlprozessDas Vorstellungsgespräch findet zeitnahe in der Bezirkshauptmannschaft Gmunden statt.Bei den Auswahlverfahren ist eine Vorauswahl möglich.Ein Wechsel innerhalb des Landes Oberösterreich erfolgt nach internen Bestimmungen und Regeln.